Personage «Tollkirschen»

Tollkirschen

Die Oberirdischen

Rupert Krämer

Erzähler und Protagonist der übergeordneten Geschichte.


Stefanie Krämer geb. Pucher

Die Mutter des Erzählers, welche als Siebzehnjährige ihre Heimat Österreich verlässt und in die Schweiz auswandert.


Magdalena

Urgrossmutter des Erzählers mütterlicherseits.


Alois

Störhandwerker, Ehemann der Magdalena, stirbt an der Spanischen Grippe.


Christina

Tochter von Alois und Magdalena, Grossmutter des Erzählers.


Leopold

Protagonist sowohl bei den Oberirdischen als auch bei den Unterirdischen. Sohn von Alois und Magdalena, Christinas jüngerer Bruder, isst als kleiner Junge Tollkirschen und wächst nicht mehr weiter, hellsichtig in Dingen, die den Tod betreffen, verschwindet kurz vor dem Zweiten Weltkrieg und taucht gut dreissig Jahre später nicht gealtert wieder auf.


Fleischhauer Hackl

Riesenhafter Mensch mit schaufelgrossen Händen und Hüftleiden, dessen Sohn ermordet wird, Ziehvater von Christina.


Maximilian Krautwaschl

Mörder von mehreren jungen Männern, darunter der Sohn des Fleischhauers Hackl.


Kurt Bierbichler

Sohn des Grossbauern Bierbichler, Vater des ersten Kindes von Christina.


Bernadette Bierbichler

Ehefrau des Grossbauern Bierbichler, bösartige Matrone.


Alfons Heinrich Poxleitner

Magdalenas Arbeitgeber in Wien, gut situierter Herr mit vortrefflichen Manieren, ein Mensch von sehr freimütigem, offenem Charakter, dessen Weitsichtigkeit sowohl in weltlichen als auch in geistlichen Dingen seine angeborene Zerstreutheit, die er zuweilen an den Tag legt, mehr als wettmacht. Als schwuler dandyhafter Mann verlässt er sein geliebtes Österreich, nachdem es von Deutschland annektiert wurde, flüchtet in die Schweiz an den Bodensee.


Joseph Pucher

Ehemann der Christina, überlebt Stalingrad, findet den Tod im Kessel von Halbe, seine Überreste werden erst Ende der Fünfzigerjahre gefunden.


Gustav Zorn

Weggefährte von Joseph Pucher.


Heinrich Prüggner

Weggefährte von Joseph Pucher.


Joseph Pucher junior

Erstes Kind von Joseph und Christina, älterer Bruder von Stefanie, gerät auf die schiefe Bahn, Heiratsschwindler, Drogenkurier und Fremdenlegionär.


Stefan Pucher

Zwillingsbruder von Stefanie.


Rudi Pucher

Jüngster Bruder von Stefanie.


Aleksandra

Polnische Kriegsgefangene, arbeitet während des Zweiten Welkriegs im Hause Pucher.


Frau Hammer

Nachbarsfrau und Hausbesitzerin, vom Schicksal arg gebeutelt.


Blasl-Bauer

Angesehener Grossbauer im Raabtal, treibt es leidenschaftlich mit seinen Kühen.


Kirchenmann

Pfarrer von Kirchberg, der an der Sodomie des Blasl-Bauern verzweifelt und zerbricht.


Der irre Nazi

Nazi, der nach dem Tode Hitlers völlig durchdreht.


Der Ungar

Mutiger Soldat in Diensten der Russen, der sich heftig in Christina verliebt.


Quinten Krämer

Vater des Erzählers, begnadeter Musiker, Schürzenjäger, Vielreisender, Antiquitätenhändler und Gastronom.

Quintens Vater

Jähzorniger, aber dennoch gutmütiger Appenzeller, wie er im Buche steht.


Onkel Georg

Quintens Onkel mütterlicherseits aus Deutschland, Kosmopolit, Müssiggänger und Lebenskünstler.


Frau Sommer

Poxleitners Haushälterin in der Schweiz.


Die irre Irmgard

Geistig behindertes Mädchen, das zur Freude der Jünglinge täglich nackt im Schwimmteich badet und in seiner geistigen Umnachtung beinahe Quinten mit einer Schere niedergestochen hätte.


Fürchtegott Wendehals

Ein seltsamer Herr mit makellosem Gebiss, der täglich seine beiden Vögel spazieren führt und der von sich behauptet, ein Gestaltwandler zu sein.


Camille Krämer

Älterer Bruder des Erzählers.


Lou Krämer

Ältere Schwester des Erzählers.


Salomé Krämer

Jüngere Schwester des Erzählers.


Ernst-Hermann

Freund und Weggefährte des Erzählers.

Die Verlorenen

Philippe Polignac

Der Sohn einer Hure, der als Jüngling in Paris auf dem Friedhof der Unschuldigen einem geheimnisvollen Graubart in dessen Familiengruft folgt und in die carrières gelangt, wo er Zeuge schlimmster Opferrituale wird, den Fängen seiner Peiniger aber entkommen kann und Jahre später als Polizist Satanisten und andere Verbrecher jagt.


Guillaume Gramont

Gewiefter Kaufmann und Önologe, der bei Cyrano de Bergerac das Fechten und Tanzen lernt, bevor er sich mit zwanzig Jahren Verspätung auf die Grand Tour begibt, auf der er allerlei Aufregendes erlebt.


Bruder Hugo, Hugo Sébastien Bauffremont

Ein sauertöpfischer Dickbauch und Vatermörder mit eidetischem Gedächtnis und überragendem Intellekt, der sich die Maske des Klerikers überstülpt, um der Stumpfsinnigkeit der Welt zu entfliehen und hemmungslos dem Müssiggang zu frönen, nachdem er mehr als zehn Jahre die Welt bereist hat, nur um herauszufinden, dass es den wahren Glauben nicht gibt.


Jean Baptiste Chevrier

Asexueller Quacksalber, der die Angst gepachtet zu haben scheint.


Madame Claudette Sabran-Pontevès und Madame Anjette Otrante-Fouché

Zwei bildschöne Aristokratinnen, die ihrer Liebe wegen über Leichen gehen.


Eric Lucinge

Ein Koch, der jahrelang auf einem Flussschiff gefangen gehalten und missbraucht wurde, bevor er seine wahre Bestimmung in Paris findet.


Alexandre des Cars und Maxime Montesquiou

Zwei weitere Verlorene.


Oceane Crussol d’Uzès

Geheimnisvolle, schüchterne junge Frau, in deren Augen zuweilen ein Feuersturm wütet.

Die Unterirdischen

Nordri, Sudri, Anarr, Dwalin

Kirchberger Erdleute.


Bömbur

Anführer der Kirchberger Erdleute.


Alwis

Hässlichster, aber klügster aller Zwerge, der sehr zurückgezogen lebt, um seine Schmach zu ertragen.


Wüste Waldweiber, Nixe und die lichten Ehefrauen der Erdleute